Kategorien
Produktbewertungen

Verabschieden Sie sich von überflüssigem Gewicht mit VANEFIST NEO

Starkes Übergewicht - Adipositas - ist eine Zivilisationskrankheit. Langfristig verursacht es Folgeerkrankungen wie Typ-2-Diabetes. Es lohnt sich, rechtzeitig mit der richtigen Ernährung und Bewegung gegenzusteuern. Die Tendenz zu starkem Übergewicht, d.h. Adipositas, nimmt zu. Vor allem bei Männern. Und laut einer aktuellen Studie neigen vor allem Männer dazu, ihr Übergewicht zu unterschätzen.

Es ist alarmierend, dass vor allem junge Erwachsene immer dicker werden: Jeder dritte junge Mensch ist bereits übergewichtig, mindestens fünf Prozent der Kinder und Jugendlichen sind sogar fettleibig. Nach einer Forsa-Umfrage vom Mai 2022 und ersten Daten der Krankenkassen hat sich dieser Trend während der Corona Lockdowns beschleunigt.

Beginnen Sie noch heute mit dem Kampf gegen Ihre Fettleibigkeit: VANEFIST NEO ERGÄNZUNG

Ursachen der Fettleibigkeit

Es gibt viele Gründe, warum Menschen über das normale Maß hinaus an Gewicht zunehmen und Fettleibigkeit entwickeln. Oft sind mehrere Ursachen miteinander verbunden, wie etwa eine hormonelle Störung oder genetische Faktoren. Auch psychische Faktoren haben einen Einfluss - zum Beispiel Einsamkeit, Niederlagen, Verlust des Partners oder des Arbeitsplatzes oder im Zuge einer handfesten Depression. Essen kann dann die Rolle eines Seelentrösters spielen. Man "versüßt" sich all die unangenehmen Dinge des Alltags oder "frisst sie in sich hinein", die Sorgen.

Ernährung und Bewegung spielen eine wichtige Rolle

Letztlich ist die Hauptursache für Fettleibigkeit oft die ungünstige Kombination aus ungesunden Essgewohnheiten und mangelnder Bewegung: Wie viel schneller ist ein Fertiggericht aufgewärmt als ein Berg von geschältem und gekochtem Gemüse. Überall warten Riegel und leckere Backwaren. Sie treiben den Blutzuckerspiegel schnell in die Höhe, liefern viel Energie, aber wenig Nährstoffe - so meldet der Körper bald wieder Hunger. So wachsen die Fettzellen. Und sie bleiben. Aus Zeitmangel oder Bequemlichkeit fahren wir oft mit dem Auto statt mit dem Fahrrad, nehmen den Aufzug statt der Treppe und sitzen viel zu viel.

Fettleibigkeit und ihre Folgen

Studien zeigen, dass übergewichtige Menschen nicht nur einem hohen psychosozialen Leidensdruck ausgesetzt sind. Sie sind auch anfälliger für Folgeerkrankungen, wie z. B.:

      • Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Schlaganfall, Herzinfarkt, koronare Herzkrankheit)
      • Arteriosklerose
      • Typ-2-Diabetes mellitus
      • Gelenkerkrankungen
      • Venenleiden (Krampfadern)
      • Atemstörungen im Schlaf (Schlafapnoe)
      • Hormonelle Störungen, verminderte Fruchtbarkeit (PCO-Syndrom)
      • Erkrankungen der Gallenblase und der Leber
      • erhöhtes Risiko für Krebs (Gebärmutter, Brust, Prostata, Gallenblase, Darm)
      • Hautkrankheiten
      • Komplikationen bei der Geburt und beim Stillen

Fettleibigkeit bei Kindern

Für Schulkinder bis zur Pubertät gibt es eine einfache Faustformel: Die Obergrenze für das Normalgewicht ist die Körpergröße des Kindes in Zentimetern minus 100. Ein Achtjähriger, der zum Beispiel 1,28 Meter groß ist und 32 Kilogramm wiegt, ist also eindeutig übergewichtig.

Umstellung der Ernährung

Gemeinsam mit einer Ernährungsberaterin erarbeiten Adipositas-Betroffene ein Konzept für eine sogenannte konservative Therapie - die Krankenkassen unterstützen dies. Das heißt, das Essverhalten wird analysiert, Ernährungsfehler werden herausgefiltert und ein individueller Diätplan erstellt. Ein Plan, der die persönlichen Vorlieben so weit wie möglich berücksichtigt.

Dennoch bedeutet die Ernährungstherapie für die meisten Betroffenen eine erhebliche Umstellung: Künftig steht Gemüse auf dem Speiseplan - auch Hülsenfrüchte, die sowohl Ballaststoffe als auch sättigendes Eiweiß liefern. Auch mageres Fleisch und zweimal pro Woche Fisch sind gute Eiweißlieferanten. Empfohlen wird eine tägliche Zufuhr von etwa 1 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Normalgewicht (Zielgewicht), am besten verteilt auf zwei bis drei Mahlzeiten.

Ergänzen Sie Ihre Ernährung mit einem natürlichen Nahrungsergänzungsmittel, das Sie beim Abnehmen unterstützt: VANEFIST NEO KAUFEN

Welche gesunden Snacks gibt es zum Abnehmen?

Es gibt viele gesunde Snacks, die bei der Gewichtsabnahme helfen können. Diese Snacks sollten wenig Kalorien, viel Eiweiß und Ballaststoffe enthalten, damit Sie sich satt und zufrieden fühlen. Einige gesunde Snacks zum Abnehmen sind Obst, Gemüse mit Hummus oder Guacamole, Nüsse und Samen, griechischer Joghurt mit Beeren und luftgetrocknetes Popcorn.

Kann Wasser trinken bei der Gewichtsabnahme helfen?

Das Trinken von Wasser kann bei der Gewichtsabnahme helfen, indem es das Sättigungsgefühl steigert und die Kalorienaufnahme reduziert. Außerdem kann es helfen, Giftstoffe aus dem Körper zu spülen.

Wenn Sie vor einer Mahlzeit Wasser trinken, kann dies dazu beitragen, Ihren Magen zu füllen und die Menge der aufgenommenen Nahrung zu reduzieren. Eine in der Zeitschrift Obesity veröffentlichte Studie ergab, dass das Trinken von 500 ml Wasser vor einer Mahlzeit bei fettleibigen Erwachsenen zu einer größeren Gewichtsabnahme führte als bei denjenigen, die vor ihren Mahlzeiten kein Wasser tranken. Die Studie ergab auch, dass diejenigen, die vor den Mahlzeiten Wasser tranken, insgesamt weniger Kalorien zu sich nahmen.

Was ist intermittierendes Fasten?

Intermittierendes Fasten ist eine Diätform, bei der zwischen Fasten- und Essensperioden gewechselt wird. Es hat sich gezeigt, dass es bei der Gewichtsabnahme hilft und die allgemeine Gesundheit verbessert.

Was sind die verschiedenen Arten des intermittierenden Fastens?

Zu den verschiedenen Arten des intermittierenden Fastens gehören die 16/8-Methode, die 5:2-Diät, das Alternate-Day-Fasten und die eat-stop-eat-Methode.

Die 16/8-Methode des intermittierenden Fastens: Bei der 16/8-Methode wird 16 Stunden lang gefastet und in einem 8-Stunden-Fenster gegessen. Dies kann durch das Auslassen des Frühstücks oder Abendessens geschehen.

Wirkt sich Schlaf auf die Gewichtsabnahme aus?

Ja, Schlaf kann sich auf die Gewichtsabnahme auswirken, da er die Hormone reguliert, die den Appetit und den Stoffwechsel steuern. Schlafmangel kann zu Überernährung und Gewichtszunahme führen. Die Menge an Schlaf, die Sie pro Nacht benötigen, hängt von Ihrem Alter und Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Erwachsene brauchen in der Regel 7-9 Stunden Schlaf pro Nacht.

Kann Stress zu einer Gewichtszunahme führen?

Ja, Stress kann zu einer Gewichtszunahme führen, da er den Cortisolspiegel erhöht, was zu einer Fetteinlagerung im Körper führen kann. Er kann auch zu übermäßigem Essen und ungesunden Ernährungsgewohnheiten führen.

Welche gesunden Frühstücksoptionen gibt es zum Abnehmen?

Einige gesunde Frühstücksoptionen zur Gewichtsabnahme sind Haferflocken mit Obst und Nüssen, griechischer Joghurt mit Beeren und Müsli, Avocado-Toast mit Eiern und Smoothies mit Obst und Gemüse.

Welche Rolle spielt die Genetik bei Fettleibigkeit?

Die Genetik kann bei Fettleibigkeit eine Rolle spielen, indem sie Faktoren wie Stoffwechsel, Appetitregulation und Fettspeicherung im Körper beeinflusst. Adipositas ist eine komplexe Krankheit, die aus dem Zusammenspiel mehrerer Faktoren resultiert, darunter Genetik, Umwelt und Lebensstil. Genetische Faktoren spielen bei der Entwicklung von Fettleibigkeit eine wichtige Rolle und machen bis zu 70% des individuellen Risikos für die Erkrankung aus. In zahlreichen Studien wurden spezifische Gene identifiziert, die mit Fettleibigkeit in Verbindung gebracht werden. Diese Gene beeinflussen verschiedene Aspekte des Stoffwechsels, einschließlich der Appetitregulation, des Energieverbrauchs und der Fettspeicherung.

Können natürliche Nahrungsergänzungsmittel eine gesunde Ernährung und Bewegung ersetzen?

Nein, natürliche Nahrungsergänzungsmittel können eine gesunde Ernährung und Bewegung nicht ersetzen. Sie sollten als Ergänzung zu einem gesunden Lebensstil verwendet werden.

Was ist bariatrische Chirurgie?

Bei der bariatrischen Chirurgie handelt es sich um einen chirurgischen Eingriff, der zur Gewichtsabnahme beiträgt, indem der Magen verkleinert oder ein Teil des Dünndarms umgangen wird.

Zu den Risiken einer bariatrischen Operation gehören Blutungen, Infektionen, Blutgerinnsel und Komplikationen im Zusammenhang mit der Anästhesie. Es ist wichtig, die Risiken und Vorteile mit einer medizinischen Fachkraft zu besprechen.

Kann eine Gewichtsabnahme die Fruchtbarkeit verbessern?

Ja, eine Gewichtsabnahme kann die Fruchtbarkeit verbessern, indem sie die Hormone reguliert, die den Eisprung steuern und die Chancen auf eine Empfängnis erhöhen. Einige natürliche Nahrungsergänzungsmittel wie die Maca-Wurzel und die Keuschheitsbeere verbessern nachweislich die Fruchtbarkeit bei Frauen. Es sind jedoch weitere Untersuchungen erforderlich, um ihre Wirksamkeit zu ermitteln.

Welche Rolle spielen die Hormone bei der Gewichtszunahme?

Hormone wie Insulin, Leptin und Cortisol können bei der Gewichtszunahme eine Rolle spielen, indem sie den Appetit und den Stoffwechsel regulieren. Zu den Möglichkeiten der Hormonregulierung zur Gewichtsabnahme gehören eine gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf, Stressabbau und regelmäßiger Sport.

Was ist achtsames Essen?

Achtsames Essen ist eine Praxis, bei der die Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment gerichtet wird, während man isst, ohne zu urteilen oder sich abzulenken. Sie kann bei der Gewichtsabnahme helfen, indem sie das Bewusstsein für Hunger- und Sättigungsgefühle schärft.

Welche Tipps gibt es für achtsames Essen?

Zu den Tipps für achtsames Essen gehört, langsam zu essen, jeden Bissen zu genießen, Ablenkungen wie Fernsehen oder Telefon zu vermeiden und auf Hunger- und Sättigungssignale zu achten.

Wie kann ich meine Darmgesundheit verbessern, um Gewicht zu verlieren?

Die Darmgesundheit kann bei der Gewichtsabnahme eine Rolle spielen, da sie Faktoren wie Verdauung, Stoffwechsel und Appetitregulierung beeinflusst. Zu den Möglichkeiten, die Darmgesundheit zu verbessern, um Gewicht zu verlieren, gehören eine ballaststoff- und probiotikareiche Ernährung, Stressabbau, ausreichend Schlaf und der Verzicht auf verarbeitete Lebensmittel und zuckerhaltige Getränke.